Der Verein für Socialpolitik wurde im Jahr 1873 gegründet. Die Vereinsgründung, die auf eine im Jahr 1872 einberufene Versammlung von Persönlichkeiten aus Publizistik, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zurückgeht, richtete sich einerseits gegen die von der deutschen Manchesterschule betriebene Politik des Laissez-faire in der Sozialpolitik und andererseits gegen die sozialrevolutionären Ideen des aufkommenden Sozialismus. Die Gründer des Vereins, für die bald die Bezeichnung "Kathedersozialisten" üblich wurde, wollten nach den Worten des langjährigen Vorsitzenden (1890 - 1917) Gustav Schmoller "auf der Grundlage der bestehenden Ordnung die unteren Klassen soweit heben, bilden und versöhnen, dass sie in Harmonie und Frieden sich in den Organismus einfügen". Bereits unter Schmoller begann die von schweren inneren Auseinandersetzungen gekennzeichnete Entwicklung von einem sozialpolitischen "Agitationsverein" zur politisch neutralen, fachübergreifenden Gesellschaft.
Im Jahr 1956 wurde dem traditionellen Namen der neue Name "Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" hinzugefügt. Der Verein bezweckt, wie seine Satzung ausweist, "die wissenschaftliche Erörterung wirtschafts- und sozial-wissenschaftlicher sowie wirtschafts- und sozialpolitischer Probleme in Wort und Schrift wie auch die Pflege internationaler Beziehungen innerhalb der Fachwissenschaft". Der Verein für Socialpolitik ist die wissenschaftliche Gesellschaft der deutschsprachigen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Seine Mitglieder stammen aus aller Welt, doch konzentrieren sie sich auf Deutschland, Österreich und der Schweiz.
http://www.socialpolitik.de